Samstag, 22. Juni 2024

Slow Stitching Week 23+24

Die Wochen 23 und 24 waren ein Projekt.
In Woche 23 wurde ein Crazy Quilt angefertigt und in Woche 24 dann bestickt. 

Week 23 - Crazy Quilt


Für diesen Crazy Quilt habe ich in der Mitte angefangen und mich dann nach außen gearbeitet. Für dieses Projekt habe ich ausnahmsweise nicht quadratisch gearbeitet sondern rechteckig, die Größe ist der Seite in meinem Journal angepasst.


Week 24 - Crazy Quilt Embroidery

In Woche 24 wurde dann gestickt. Ich habe mich aber doch noch dazu entschlossen, dass Stück auf ein Quadrat zu beschneiden. So hat es wie alle Teile in meinem Slow Stitching Journal das Maß von 5"x 5" (12,7 x 12,7 cm)


Die meisten dieser Stiche habe ich zum ersten Mal ausprobiert. Bislang hatte ich nur Erfahrung mit Kreuzstich, Schrägstich, Geradstich und Blanket Stich. Ich sehe gerade auf dem Bild, dass man unten auf dem grünen Stoff noch die Kreidelinie sieht, die ich gezogen habe um die Stich gleichmäßig hinzubekommen. Tatsächlich nutze ich ab und an Hilfslinien, damit es ordentlicher Aussieht. Das brauche ich für mein persönliches "gefällt mir".

Slow Stitching Challenge 2024 - 52 weeks
Die Übersicht meiner Wochenarbeiten:
bei Klick auf die Felder gelangt ihr zum jeweiligen Blogpost.


verlinkt bei: 

Donnerstag, 20. Juni 2024

Sommeranfang

Hallo Sommer!

Schön, dass du da bist! 

Heute ist Sommeranfang, genaugenommen um 22:50 Uhr. 
Und genau zu diesem Zeitpunkt ist die Sommer-Sonnenwende.

Was bedeutet, nun werden die Tage wieder kürzer.
WAS? WARUM?
Der Sommer fängt doch gerade erst an...

Ja so ist der Jahresverlauf, das Jahr ist kalendarisch auch schon fast zur Hälfte um,
laut Sonne ist es heute zur Hälfte um, denn am 22.12. war die Wintersonnenwende.

Wir sollten also den Sommer ganz bewusst genießen und hoffen,
dass es wettertechnisch nun auch Sommer wird. 
Hier im Norden ist es ein wenig frisch, das ist noch nicht Sommer.

HEUTE
ist aber nicht nur
Sommeranfang
Sommer-Sonnenwende
der längste Tag des Jahres

HEUTE
ist auch
NATIONAL SEASHELL DAY
first day of summer

Also nichts wie raus an den Strand,
Füße in den Sand,
tief einatmen...


und Muscheln suchen...


Passend zum Thema habe ich eine Karte gebastelt:


Auf eine schlichte weiße Klappkarte habe ich ein Stück dunkelblaues Bananenpapier geklebt,
(herrlich, wenn alles dank Aufräumaktion so prima sortiert ist und man genau weiß wo etwas ist...)
darauf ein vor kurzem angefertigtes Stück Aquarellpapier mit einem Versuch von Wasserverlauf.


Der Stempel mit der Kompassrose und der Landkarte war leider 3 mm zu breit
um die Karte hochkant zu verwenden, daher ist die Papierstruktur nun senkrecht. 


Hinzu kamen aus einem Maritim-Sortiment noch eine Flaschenpost und ein paar Muscheln. Die Teile sind aus 2 mm dicker Pappe. Außerdem habe ich noch ein Stück Bast und eine kleine Schnur mit angebracht und eine einzelne Muschel gestempelt.


Die Karte wandert rüber zum Day of the Month Card Club.
Die Challenge für diesen Monat heißt nämlich National Seashell Day.

verlinkt bei:



Dienstag, 18. Juni 2024

Artist Trading Cards in Bonbonfarben

Vor einiger Zeit habe ich von der lieben Kirsten ein paar ATC-Rohlinge bekommen. Die haben einen wunderschön geprägten Rand, das gefällt mir sehr gut. Ich kann ja nur glatt ausschneiden, da ich keine Stanz-/Prägemaschine habe. Sie hatte mir rosafarbene Karten mit hellgelben Auflegern geschickt und nun habe ich daraus endlich ein paar ATCs gemacht.

Von einer FB-Freundin habe ich vor Jahren mal als Gegenleistung zu einem Satz gehäkelter Vintage-Topflappen einen ganzen Umschlag voll mit ausgestanzten Teile bekommen. Davon habe ich ein paar hier verarbeitet. Zuerst habe ich schwarze Rubbelbilder aufgebracht, dann die Ranke darübergeklebt und zum Schluss noch ein paar kleine Blüten.


Die Serie habe ich Spring genannt,

oder auch Frühling.

Frühling in Bonbonfarben...


Liebe Kirsten, an dieser Stelle noch einmal herzlichen Dank für die Rohlinge.

verlinkt bei:

Sonntag, 16. Juni 2024

Slow Stitching Week 22

Week 22 - Comfort Cloth

Die Wochenaufgabe bestand darin, ein Stück Stoff zu verwenden, das eine Erinnerung trägt und dieses dann mit dem Blanket Stitch zu verzieren. Mit dem Stoff  soll man sich behaglich oder behütet fühlen und so haben viele ein Stück Stoff von einem alten Hemd des Vaters, einer Jacke der Mutter oder ähnliches verwendet. Der Blanket Stitch steht auch für Behaglichkeit wie die Wärme einer Decke. Außerdem sollte in der Mitte ein Ausschnitt eingearbeitet und umrandet werden. Da ich so ein "Gedenk"-Stück Stoff nicht besitze (ich hätte ein Stück Stoff von einer von Omas alten bunten Kittelschürzen als meinen persönlichen "Comfort Cloth" empfunden - leider gibt es da nichts mehr....), habe ich mich für Stoffe entschieden, die mich an Meer und Strand erinnern, da fühle ich mich besonders gut. Am Meer fühle ich mich frei und leicht, da fällt in sekundenschnelle jeder Stress ab und es tut mir einfach gut.


Auf den weißen Basisstoff kam ein Stück sandfarbener Stoff, darüber der blaue Baumwollstoff mit Ausschnitt. Das habe ich zuerst einmal unsichtbar geheftet, sowohl außen herum als auch um den Ausschnitt. Den Ausschnitt wurde mit weißem Stickgarn eingefasst, für den Blanket Stitch habe ich sandfarbenes Stickgarn verwendet.


Ich habe den Blanket Stitch bislang nur zum Einfassen von Außenkanten benutzt,
noch nie auf einer Fläche, 


aber das ging nach den ersten Stichen auch fast wie von selbst
und so ist Reihe um Reihe gewachsen.


Slow Stitching Challenge 2024 - 52 weeks
Die Übersicht meiner Wochenarbeiten:
bei Klick auf die Felder gelangt ihr zum jeweiligen Blogpost.


verlinkt bei: